OBD2 Diagnosegerät – Ratgeber
Du suchst nach dem richtigen OBD2 Diagnosegerät für dein Auto? Dann bist du bei obd2-diagnosegerät.de genau richtig! Wir zeigen dir die besten Diagnosegeräte jeder Art und testen die beliebtesten Modelle in ausführlichen Testberichten.
Endlich erfährst du mehr über dein Fahrzeug! Wenn du Schrauber oder Autoliebhaber bist, hast du mit Sicherheit schon mal was von On-Board-Diagnose bzw. OBD2 gehört? Mit einem Diagnosegerät kannst du auch selbst den Fehlspeicher der Bordelektronik deines Fahrzeuges auslesen und dir Echtzeit Daten von Sensoren und Steuergeräten anzeigen lassen.
Für die Profis unter euch und für die Werkstatt gibt es auch noch weit aus mehr als nur das reine Auslesen eines Fehlers, nämlich das Programmieren, Codieren, Funktionen freischalten, Service-Funktionen usw.
Bei uns findest du ausführliche Tests, einen Filter der Dir beim Suchen eines Diagnosegerätes hilft, Infos, Tipps, Vergleiche, Ratgeber, Empfehlungen, Angebote und vieles mehr um für dich das passende OBD2 Diagnosegerät zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis zu finden.
Das richtige Diagnosegerät für dein Auto finden
Mit Hilfe unseres Filters kannst du nach bestimmten Kategorien suchen um das passende OBD2 Diagnosegerät für dein Fahrzeug zu finden. Ob Fahrzeughersteller, Steuergerät, Codieren und vieles mehr….
Echte Testberichte
Ich beschäftige mich schon seit mehreren Jahren mit dem Thema On-Board-Diagnose und habe schon einige Diagnose Interfaces unterschiedlicher Marken getestet und stelle sie dir auf dieser Seite ausführlich vor. Alle Produkte aus dem Diagnosegeräte Tests habe ich eigenhändig getestet und Videos gedreht und Fotos gemacht. Um euch zu zeigen was die Diagnosegeräte so alles können und vor allem wie das Diagnosesystem aussieht bzw. wie die Menüführung ist. Die aktuellen Testberichte findest du im Folgenden:
AKTUELLE TESTBERICHTE: (weitere folgen….)
Adapter
Diagnose Werkstattgeräte
Hobby Diagnosegeräte
Diese OBD2 Diagnosegeräte sind momentan bei uns im Test
Aktuelle Beiträge und Ratgeber
Hier findest du Beiträge und Ratgeber rund um das Thema Auto, das heißt alles was so dazu gehört, sei es OBD2, Reinigung/Pflege, Werkzeug etc. und natürlich auch Angebote zu den vorhergenannten Themen.
Diagnose Apps- Top 3
Mit einem OBD2 Adapter allein kannst du keine OBD2 Diagnose an deinem Fahrzeug durchführen. Es fehlt noch eine passende Diagnose App. Sobald du den Apps-Store öffnest und irgendeinen Suchbegriff zu OBD2 eingibst erhältst du eine riesen Liste. Ich stelle dir die besten und beliebtesten Apps für deine Diagnose vor.
Über eine passende Diagnose-App und natürlich in Verbindung eines Steckers bekommst du Zugriff auf viele Daten deines Fahrzeugs. Hier gibt es eine Übersicht über OBD2 Apps für Android und iOS Geräte.
Das sind die beliebtesten Apps um an seinem Fahrzeug eine Diagnose durchzuführen.
[appbox googleplay id=org.prowl.torque&hl=de] [appbox googleplay id=de.wgsoft.scanmaster&hl=de] [appbox googleplay id=com.obdautodoctor&hl=de] [appbox appstore id321293183?mt=8] [appbox appstore id652142348?mt=8] [appbox appstore id445403397?mt=8]Android-Geräte
Apple-Geräte
Was ist und wozu wird ein OBD2 Diagnosegerät benötigt?
Mit einem OBD2 Diagnosegerät kannst du alle Daten und Fehlercodes von Steuergeräten bzw. Bordelektronik auslesen und anzeigen lassen. Des weiteren ist es sogar möglich aktuelle Motordaten sich anzeigen zu lassen, also LIVE Daten, z.B. Drehzahl, Geschwindigkeit, Kühlmitteltemperatur, Öltemperatur etc. Je nach Diagnosegerät können vorhandene Fehlercodes nach dem auslesen und natürlich nach beheben des Problems gelöscht werden. Bestes Beispiel ist die Service-Anzeige. Bei Profi und Werkstattgeräten kann sehr viel mehr als nur das Auslesen und löschen von Fehlern durchgeführt werden. Wir reden von Kodieren, Funktionen freischalten, Stellgliedtest usw. also nur für diejenigen die wirklich Ahnung davon haben. Sprich Profis und Werkstätten.
Damit das Diagnosegerät Daten auslesen bzw. empfangen kann, gibt es in jedem Auto eine Diagnose-Schnittstelle. Über diesen Anschluss erfolgt der Daten und Information Abruf, diese ist im Bereich des Fahrerraum verbaut.
Die Vorteile eines eigenen OBD2 Diagnosegerätes
Was ist mit OBD2 oder EOBD möglich?
Die auf dem Markt verfügbaren Kfz-Diagnosegeräte unterscheiden sich anhand ihrer Hardware-Variante, Funktionen, Fahrzeug Kompatibilität und ob sie Leserechte bzw. Schreibrechte über ein Fahrzeug verfügen. Schreibrechte heißt, das man Eingriff auf die Fahrzeugelektronik und Parameter in den Steuergeräten ändern kann.
Welche Diagnosegeräte gibt es?
Es gibt verschiedene On-Board-Diagnose Geräte auf dem Markt, die auch je nach Umfang im Preis stark schwanken können. Die Preise liegen je nach Marke und Diagnoseumfang zwischen 10 und 2500 Euro. Die folgende Tabelle zeigt Dir im einzelnen den Diagnoseumfang der Diagnosegeräte.
10 -
50 Euro 80 -
2500 Euro 10 -
50 Euro 80 -
2500 Euro OBD2 Adapter
OBD2 Handgeräte
OBD2 USB Interface
OBD2 Adapter
OBD2 Handgeräte
OBD2 USB Interface
Welches Diagnosegerät ist das richtige für mich?
Es kommt zum einen darauf an, was du mit einem OBD2 Diagnosegerät erreichen willst. Fehlercodes auslesen und oder löschen, Funktionen kodieren etc. Und zum anderen welchen Fahrzeughersteller und Fahrzeugmodell du hast.
Für den Einsteiger oder Hobby-Schrauber, die nur Ihr eigenes Fahrzeug auf Fehler untersuchen möchten eignen sich günstige Geräte, diese liegen zwischen 20 und 80 Euro. Hier hast du die Wahl zwischen Adapter oder Handgeräte. Die Bedienung ist bei vielen OBD2 Diagnosegeräten relativ einfach gestaltet, auch die Menüführung ist selbsterklärend. Manche Geräte geben zu den Fehlercodes, Stichpunktartige Fehlerbeschreibungen aus, sodass du weißt um welche Fehler es sich handelt. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es einige Datenbanken im Internet oder einfach beim freundlichen Vertragshändler anfragen. Für den Profi, die nicht nur an Ihrem eigenen Auto schrauben, sondern auch von Familie, Freunden und aus dem Bekanntenkreis mal unter die Haube schauen, sind OBD2 Diagnosegeräte mit größem Funktionsumfang von Nöten. Mit solchen Geräten lassen sich sehr viele Fahrzeughersteller und Modelle auslesen und löschen und nicht nur von einem Steuergerät. Natürlich sind Sie teurer als die Geräte für den Einsteiger. Autowerkstätten verwenden in der Regel Diagnose Software, die mehrere tausend Euro kosten.
OBD2 Diagnosegerät: Infos, Ratgeber, Tipps und Testberichte
Du findest hier einen ausführlichen Ratgeber und Infoartikel sowie alle Informationen, die du vor und nach dem Kauf für ein OBD2 Diagnosegerät benötigst.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Diagnosegerätes achten?
Allgemein zu OBD2 und EOBD Diagnose
OBD1 und OBD2?
OBD1 war die erste Entwicklung für eine On-Board-Diagnose an einem Fahrzeug, es war der Vorreiter für OBD2. OBD1 ist nicht genormt (OBD-Schnittstelle), jeder Hersteller hatte damals seine eigene Entwicklung verbaut. In Europa besitzt jedes Neufahrzeug Benziner – ab 2001 und Dieselfahrzeuge ab 2003 eine OBD2 Schnittstelle. Es ist eine 16-polige Schnittstelle und diese ist genormt.
EOBD?
Die Abkürzung für EOBD steht für „European On-Board-Diagnose“ und gilt für alle neuen zugelassenen Benzin Fahrzeuge in Europa ab dem 2001 für Benzin bzw. Diesel Fahrzeuge ab 2004.
Was ist ELM327?
ELM327 ist ein kleiner Mikrochip, der sich um die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Diagnose-Software kümmert. Dieser Chip wurde speziell für Diagnosegeräte bzw. KFZ-Auslesegeräte entwickelt. Zurzeit ist es der leistungsfähigste Mikrochip auf dem Markt, er erkennt verschiedene Protokolle und Busgeschwindigkeiten vieler Fahrzeughersteller und Modelle automatisch.
OBD2-Interface (Hardware)
Es gibt viele OBD2-Interfaces auf dem Markt. Die Verbindung zwischen Fahrzeug und OBD2-Interfaces kann über via Bluetooth, Wifi, USB-Anschluss, Serial (RS232) oder RJ45 aufgebaut werden.
Auch gibt es Kompaktgeräte (Handheld / Scanner), der Vorteil bei diesen Geräten ist, dass man keinen zusätzlichen Computer benötigt. Und je nach OBD2 Diagnosegerät hat man auch auf mehrere Steuergeräte Zugriff (Tiefendiagnose) + Rückstellen der Service Funktionen.
OBD2 Software
Nur mit einem Interface allein kann keine Diagnose durchgeführt werden. Eine passende Software gehört auch noch dazu. Die Auswahl an Apps für Mobilgeräte und Software für den PC / Notebook ist enorm groß. Da fällt es meist schwer sich für das richtige zu entscheiden.
Die Hauptfunktionen eines von vielen OBD-Apps für Mobilgeräte ist das Anzeigen von Motordaten in Echtzeit (Live Daten) und die Fehlerdiagnose (Fehlercodes). Je nach OBD2-App können auch noch einige andere Funktionen durchgeführt werden.
Mit einer Software für den PC oder eines Werkstattgerätes (Handheld) geht die Diagnose teilweise noch tiefer. Es ist im Prinzip möglich, Daten an das Auto zu schicken und dort Einstellungen bzw. zu ändern oder sogar neue Funktionen freizuschalten (Codieren, Programmieren oder Anlernen).
Diese richten sich preislich und hinsichtlich ihrer Funktionalität zum Teil allerdings an professionelle Anwender. Wegen der unterschiedlichen, in den Fahrzeugen verbauten Kommunikationssysteme muss man bei der Auswahl genau aufpassen, welche Software für welches Fahrzeug passt.
Was sind DTCs?
Ein DTC (Diagnostic Trouble Code) ist ein sogenannter Fehlercode. Solch ein Fehlercode kann während des Betriebs eines Fahrzeugs auftreten. Die Fehlercodes werden in den Fehlspeicher der verbauten Steuergeräte des Fahrzeugs abgelegt. Ein DTC, also ein Fehlercode besteht aus 5 Stellen – einen Buchstaben und vier Zahlen. Es gibt genormte Fehlercodes – Diese können bei allen Herstellern vorkommen. Und jeder Hersteller hat seine eigenen Fehlercodes – Für bestimmte Fahrzeug-Modelle (Hersteller spezifisch).
OBD2 Stecker & OBD2 Schnittstelle
Die OBD2 Schnittstelle des Fahrzeugs besitzt 16 Pins, davon sind 9 Pins mit Funktionen, Protokolle und Massen belegt. Die restlichen 7 Pins sind frei, diese belegen die Hersteller mit ihren eigenen Signalen- und Steuerfunktionen (Hersteller spezifisch).
OBD2 Protokolle
Es gibt 9 verschiedene Übertragungsprotolle die zur Übertragung zu einem OBD2 Diagnosegerät steuern. Zudem werden Sie auch für den Datenaustausch zwischen den Steuergeräten genutzt.
Ein gutes OBD2 Diagnosegerät kann alle neun Übertragungsprotokolle unterstützen
Ein OBD2 kompatibles Fahrzeug besitzt eines der fünf Protokolle:
Reifendruckmessgeräte zu fairen Preisen hier PKWTEILE.DE
Was ist mit OBD3?
Immer wieder hört man von dem Thema OBD3, das in den USA angeblich schon mitten in der Entwicklung und Planung sein soll. Was ist da dran? Auftretende Fehler sollen direkt über einen Satellit an eine Zentrale übermittelt werden und im Anschluss erhält der Fahrer eine Information, dass das Fahrzeug in die Werkstatt gefahren werden muss. Das klingt Theoretisch gut, das Auto wird vor größeren Schaden bewahrt und schont dir höhere Reparaturkosten.
Es hapert aber an der Umsetzung, denn Satellitensysteme sind sehr teuer und unzuverlässig beim Empfang. Daher dürfte das Thema OBD3 nicht so schnell umgesetzt werden.
Vorsichtig vor Schnäppchen oder Angeboten von angeblich professionellen Diagnosegeräten. Es ist schade, aber leider sind immer mehr billige Fälschungen im Umlauf. Die versprochenen Diagnosefunktionen sind nicht vorhanden und oft werden teilweise mal nicht die angegebenen Hersteller und Marken unterstützt. Lest vorher Bewertungen und informiert euch!Achtung vor billigen Fälschungen!
Hoffentlich konnten wir dir bei der Wahl OBD2 Diagnosegerät weiterhelfen? – Wenn ja würden wir uns über eine Bewertung freuen!!!WIR!!!